Prävention

Das Wohl der uns anvertrauten Menschen war und ist uns in unseren Kirchengemeinden im Pastoralen Raum Wittekindsland ein elementares Anliegen. Dies wird u.a. in unserem Pastoralkonzept sichtbar, aus dem die fachliche, ethische und christliche Grundhaltung der ehrenamtlichen wie hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hervorgeht. Das Pastoralkonzept bildet somit die Grundlage für unser Selbstverständnis und die Arbeit in unseren Gemeinden.

Ein wesentlicher Baustein ist auch die Prävention gegen jede Form von (sexualisierter) Gewalt. Sie ist, wie es die Deutsche Bischofskonferenz in der ‚Rahmenordnung Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz‘ formuliert, „integraler Bestandteil der kirchlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie erwachsenen Schutzbefohlenen“; verbunden mit dem Ziel, allen Kindern, Jugendlichen und schutzbefohlenen Erwachsenen in der katholischen Kirche einen sicheren Lern- und Lebensraum zu bieten, denn: „Kinder- und Jugendschutz ist diakonisches Handeln der Kirche und hat Anteil an der Sendung der Kirche für eine menschenwürdigere Welt.“ Daher ist es unser Ziel, in allen Bereichen am Aufbau und der Entwicklung einer „Kultur der Achtsamkeit“ mitzuwirken.

Wir tragen eine gemeinsame Verantwortung gegenüber den uns anvertrauten Menschen. Dieser wollen wir durch genaues Hinsehen, klares Benennen der Dinge und der Ermöglichung von Veränderungen zum Schutz der uns anvertrauten nachkommen. Darum ist bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – hauptberuflich wie ehrenamtlich Tätigen – Prävention gegen sexualisierte Gewalt fester Bestandteil ihres Handelns.

Um das dauerhaft sicherzustellen und allen Beteiligten Handlungssicherheit zu geben, hat eine Arbeitsgruppe das „Institutionelle Schutzkonzept (ISK)“ für den Pastoralen Raum Wittekindsland erarbeitet.

Das Schutzkonzept sowie der darin beschriebene Verhaltenskodex stehen hier zum Download bereit:

Weitere Informationen zum Thema „Prävention im Erzbistum Paderborn“ und der Arbeit der Koordinierungsstelle Prävention finden Sie hier

Informationen & Fortbildungsangebote

Folgende Schulungsangebote sind aktuell geplant:

Aufbauschulung
Menschen, die bereits eine 3stündige Basisschulung absolviert haben, jedoch eine 6stündige BasisPlus-Schulung für ihre Arbeit benötigen, können durch die Teilnahme an diesem Modul die bereits erworbenen Erkenntnisse upgraden und erhalten am Ende ein entsprechendes Zertifikat. Legen Sie bitte bei der Anmeldung als Voraussetzung zur Teilnahme eine Kopie Ihres Teilnehmerzertifikates der 3stündigen Schulung bei, an der Sie teilgenommen haben (auch als pdf-Anhang möglich).

Termin: Mittwoch, 31. Mai 2023 von 17.30 – 21.30 Uhr
Ort: Pfarrheim St. Peter und Paul, Weststr. 2, 32545 Bad Oeynhausen.

BasisPlus-Schulung
Sie möchten Veranstaltungen mit Übernachtung begleiten oder haben bei Ihrer Tätigkeit besonders intensiven Kontakt zu den Kindern, Jugendlichen und/oder schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen? Dann ist dieses Angebot das richtige für Sie.

Termin: Samstag, 10. Juni 2023 von 9.00 – 15.30 Uhr     
Ort: Pfarrheim St. Peter und Paul, Weststr. 2, 32545 Bad Oeynhausen           

Basisschulung
Sie sind als Katechetin/Katechet oder als Gruppenleiterin/Gruppenleiter einer Gruppe innerhalb Ihrer Gemeinde aktiv und benötigen eine Basisschulung zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt? Dann sollten Sie sich gleich zu dieser Basisschulung (3 Stunden) anmelden.

Termin: Donnerstag, 31. August 2023 von 18.00 – 21.00 Uhr      
Ort: Pfarrheim St. Peter und Paul, Weststr. 2, 32545 Bad Oeynhausen

Anmeldung
Die Teilnahme an der Schulung ist kostenlos. Am Ende erhalten Sie ein entsprechendes Teilnahmezertifikat, das Sie bei den Verantwortlichen vor Ort einreichen können.

Eine Anmeldung ist jeweils bis 2 Tage vor dem gewünschten Schulungstermin im Dekanatsbüro unter Tel. 0 57 31 / 98 16 140 bzw. per Mail an: dekanat@herford-minden.de erforderlich.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Daten an:

  • Ihren Namen
  • Ihre vollständige Postanschrift
  • Ihre Gemeinde
  • eine Telefonnummer
  • eine E-Mail-Adresse

Einige Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie noch einmal eine Erinnerungsmail mit allen Infos.

Weitere Schulungsangebote sind in Planung und werden hier frühzeitig veröffentlicht.

Präventions-
fachkräfte

Stefanie Kowalewski
Maria Dargel
Pastor Carsten Adolfs

Kontakt:
praevention@prwi.nrw

Weitere Informationen finden Sie im Flyer „Präventionsfachkräfte“.