Firmung
Zurzeit gibt es viele Themen in unserer Kirche, die die Menschen bewegen. Und vielleicht gehörst du auch zu denjenigen, die sich die Frage stellen: Soll ich da noch mitmachen?
In den kommenden Jahren wirst du immer wieder wichtige Entscheidungen treffen, die sich auf dein weiteres Leben auswirken. Sicher machst du dir jetzt schon Gedanken darüber, ob du weiterhin die Schule besuchst oder eine Ausbildung anfangen möchtest und du wirst dir unter anderem die Frage stellen: Was ist wichtig für meine Zukunft?
In dieser Phase der Entscheidungen laden wir dich ein, weiteren Fragen nachzugehen: Wie ist mein Weg mit Gott? Welche Rolle spielt er in meinem Leben? Welche Bedeutung hat Kirche – für die Gesellschaft und für mich ganz persönlich? Vielleicht hilft dir die Beschäftigung mit Gott auch bei der Antwort auf deine persönlichen Lebensfragen?
Im Mai und Juni 2023 wird Weihbischof Josef Holtkotte in unserem Pastoralen Raum das Sakrament der Firmung spenden. Wir laden dich heute ein, im Rahmen des nächsten Firmkurses gemeinsam mit deinen Freunden und anderen Jugendlichen der Frage nach Gott und seiner Bedeutung in deinem Leben nachzugehen und über Fragen des Glaubens und aktuelle Themen in der Kirche zu sprechen. So kannst du Schritt für Schritt deine ganz persönlichen Antworten auf die Fragen finden.
Der nächste Kurs startet nach den Sommerferien.
Wir haben 7 Kurstreffen vorbereitet, die dir dabei helfen sollen, den oben genannten Fragen nachzugehen, deine Fragen zu stellen und darüber mit „Fachleuten“ ins Gespräch zu kommen.
Beim ersten Treffen beschäftigen wir uns mit „Basics in der Kirche“. Beim zweiten Treffen begeben wir uns auf die „Spur des Glücks“. Die weiteren Treffen beschäftigen sich mit der Frage „Was glaubst du?“ und dem Thema „Tod – und plötzlich war das Leben zu Ende?“. Beim 5. + 6. Treffen geht es um Schuld und Vergebung und beim letzten Treffen wollen wir „nur noch kurz die Welt retten!“
Es wird spannend!
Zu den 7 verbindlichen Treffen kommt noch ein Übungstermin für die Firmfeier, wo wir über den Ablauf der Firmung sprechen und noch offene Fragen klären. Da hier die Planungen noch laufen, werden wir dich darüber im Verlauf des Firmkurses näher informieren.
Die Treffen finden jeweils
- sonntags von 17.00 – 18.00 Uhr in der Kirche St. Paulus Herford (Kiebitzstr. 1, 32051 Herford)
- dienstags von 18.00 – 19.00 Uhr in der Kirche St. Joseph Bünde (Fünfhausenstr. 31, 32257 Bünde)
- donnerstags von 18.00 – 19.00 Uhr in der Kirche St. Dionysius Enger (Auf der Hafke 2, 32130 Enger)
statt.
Dabei gibt es eine Ausnahme: Das 2. Treffen findet für alle Gruppen am gewählten Tag in der Kirche St. Paulus in Herford statt!
Anmeldungen zum Firmkurs sind nicht mehr möglich!
Bis zum 15. Augst 2022 konntest du dich zum Firmkurs anmelden. Danach bekommst du in regelmäßigen Abständen alle weiteren Infos zu deinem Firmkurs als Newsletter per E-Mail an die E-Mailadresse, die du bei der Anmeldung eingegeben hast.
Informationen zum Thema Datenschutz findest du hier: Informationspflicht Firmkurs
Allgemeine Informationen zur Firmung
Die Firmung hat ihren Ursprung im Pfingstfest, an dem die Jünger Jesu vom Heiligen Geist erfüllt wurden, der sie stärkte und ermutigte, Christen zu sein. Seitdem gehört die Firmung wie Taufe und Erstkommunion zum Christsein dazu. Die Firmung ist vor allem – aber nicht nur – für junge Christen eine Stärkung im Glauben und Christsein. Die Firmlinge nehmen dann das Versprechen, das bei der Taufe durch Eltern und Paten gegeben wurde, in ihre Verantwortung.
Wer kann gefirmt werden?
Jeder, der katholisch getauft und Mitglied der Kirche ist, kann das Sakrament der Firmung empfangen – ob als Jugendlicher oder Erwachsener. In unserem pastoralen Raum laden wir alle 2 Jahre die Jugendlichen der Jahrgangsstufen 9 und 10 ein, am Firmkurs teilzunehmen. Natürlich können sich auch Jugendliche anmelden, die keine Einladung bekommen haben. Die Planung und Organisation der Firmvorbereitung liegt in den Händen des Firmleitungsteams, das auch für alle Fragen Ansprechpartner ist. Bei Fragen zu den Firmkursen bzw. -terminen wenden Sie sich bitte an Ihr Pfarrbüro oder an das Pastoralteam.
Die Firmung ist freiwillig.
Wer gefirmt werden möchte, nimmt zunächst verbindlich an einem Firmkurs teil und entscheidet sich am Ende aus freien Stücken für oder gegen den Empfang des Firmsakramentes. Dabei kann ein Gespräch mit einem Seelsorger bzw. Verantwortlichen der Firmvorbereitung hilfreich sein.
Die Vorbereitung:
In der Vorbereitung auf die Firmung können sich die Firmbewerber mit ihrem Glauben, der Gemeinschaft in der Kirche und auch allgemeinen Fragen zum Leben auseinandersetzen. Dabei werden sie ihre Kenntnisse zu den Themenfeldern Gott, Jesus Christus, Heiliger Geist, Kirche und Gottesdienste auffrischen und vertiefen. Dabei werden sie auf ihrem Weg von Katechetinnen und Katecheten sowie Mitgliedern des Pastoralteams begleitet. Die Firmkurse finden derzeit alle 2 Jahre statt und beginnen in der Regel nach den Sommerferien.
Ablauf der Firmung:
Das Sakrament der Firmung wird in der Regel von einem Bischof im Rahmen eines Gottesdienstes gespendet. Nach dem Taufbekenntnis der zu Firmenden breitet der Bischof die Hände über die zu Firmenden aus und bittet für sie um die Herabsendung des Heiligen Geistes. Danach legt der Bischof jedem zu Firmenden einzeln die Hand auf den Kopf, zeichnet mit Chrisam ein Kreuzzeichen auf die Stirn und spricht dazu die Worte: „Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist.“ Der Gefirmte antwortet mit „Amen“. Während der Firmung legt der Firmpate als Zeichen der Unterstützung seine rechte Hand auf die rechte Schulter des Firmlings.
Was ist ein Firmpate?
Der Firmpate hat die Aufgabe, während der Vorbereitung, der Spendung des Firmsakramentes innerhalb der Firmfeier und natürlich auch danach für den Firmling unterstützend da zu sein und ihn auf dem Lebens- und Glaubensweg zu begleiten. Wer eine Firmpatenschaft übernehmen möchte, muss mindestens 16 Jahre alt, katholisch getauft und gefirmt sowie Mitglied der kath. Kirche sein.