Firmung

Neuer Firmkurs nach den Sommerferien

Nach den Sommerferien startet ein neuer Firmkurs im Pastoralen Raum Wittekindsland. Alle Infos dazu gibt’s hier auf der Homepage unter dem Stichwort „Firmung„! Die Einladung zur Firmvorbereitung wird gegen Ende der Sommerferien an die Jugendlichen der künftigen Jahrgangsstufe 10 verschickt. Da es unterschiedlichen Gründen vorkommen kann, dass nicht alle, die gerne am Firmkurs

Weiterlesen »

Die Einladung zum neuen Firmkurs wird in diesen Tagen per Post an die Jugendlichen verschickt.

Wer keinen Brief erhalten sollte aber gerne gefirmt werden möchte, findet hier alle Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung.

Bei Fragen steht einer der genannten Ansprechpartner gerne zur Verfügung.

Voraussetzung für die Anmeldung zur Firmung ist die Teilnahme an einem der vier Zertifikatskurse, die jeweils von Freitag – Sonntag stattfinden. Die genauen Termine, Orte und Uhrzeiten findest du unter „Firmkurse“. Am Ende deines Kurses bekommst du ein Zertifikat, mit dem du dich dann verbindlich zur Firmung anmelden kannst.

Außerdem bekommst du eine Credo-Card, mit der du bis zur Firmanmeldung im nächsten Jahr die Teilnahme an 5 Gottesdiensten nachweisen musst. Nimm die Karte einfach mit zum Gottesdienst und geh am Ende in die Sakristei, um dir dort eine Unterschrift zu holen.

Darüber hinaus wird es noch ein Angebot zu einem persönlichen Standortgespräch mit einem Priester oder einer Gemeindereferentin bzw. einem Gemeindereferenten geben. Die Einladung mit näheren Informationen dazu erhältst du  über die Firm-App.

Ebenso wird es im Laufe des Firmkurses noch weitere Angebote geben, an denen du teilnehmen kannst. Auch diese Infos gibt’s zu gegebener Zeit über die Firm-App und hier auf der Homepage.

Wenn du zusammen mit deinen Freunden am Firmkurs teilnehmen möchtest, besprecht euch vor der Anmeldung und überlegt, welcher Termin oder Ort für euch am besten passt.

Ist die Entscheidung gefallen, melde dich online bis spätestens 07. September über den entsprechenden Link an.

Zum Erhalt des Firmzertifikates musst du an einem der unten genannten Kurse an allen drei Tagen verbindlich teilnehmen. 
Die Gruppengröße ist jeweils auf  30 Teilnehmende begrenzt. Die Anzahl der freien Plätze wird dir angezeigt, wenn du das Anmeldeformular geöffnet hast.
Bitte beachte, dass  ein späterer Wechsel zwischen den Gruppen nicht möglich ist!


Gruppe 1
Ort: Pfarrheim St. Dionysius Enger |
Auf der Hafke 2, 32130 Enger

Termine:

  • Freitag, 19.09.25 (18 – 20 Uhr)
  • Samstag, 20.09.25 (9 – 12 Uhr)
  • Sonntag, 21.09.25 (9 – 12 Uhr)

Die Anmeldung für diesen Kurs ist geschlossen.


Gruppe 2
Ort: Gemeindehaus St. Paulus Herford | Kiebitzstr. 3, 32051 Herford

Termine:

  • Freitag, 14.11.25 (18 – 20 Uhr)
  • Samstag, 15.11.25 (9 – 12 Uhr)
  • Sonntag, 16.11.25 (9 – 12 Uhr)

Die Anmeldung für diesen Kurs ist geschlossen.


Gruppe 3
Ort: Pfarrheim St. Joseph Bünde |
Fünfhausenstr. 31, 32257 Bünde

Termine:

  • Freitag, 30.01.26 (18 – 20 Uhr)
  • Samstag, 31.01.26 (9 – 12 Uhr)
  • Sonntag, 01.02.26 (9 – 12 Uhr)

Die Anmeldung für diesen Kurs ist geschlossen.


Gruppe 4

Achtung: Der Ort wurde kurzfristig von Herford nach Enger verlegt!

Ort: Pfarrheim St. Dionysius Enger | Auf der Hafke 2, 32130 Enger

Termine:

  • Freitag, 20.03.26 (18 – 20 Uhr)
  • Samstag, 21.03.26 (9 – 12 Uhr)
  • Sonntag, 22.03.26 (9 – 12 Uhr)

Die Anmeldung für diesen Kurs ist geschlossen.

Alle Informationen, Terminerinnerungen etc. erhalten die angemeldeten Firmbewerberinnen und Firmbewerbern über die Firm-App des Bonifatiuswerkes. 

Das bedeutet konkret, dass du nach deiner Anmeldung zum Firmkurs alle Informationen ausschließlich über die App direkt auf dein Smartphone bekommst. So bleibst du immer auf dem Laufenden und verpasst nichts.

Damit wir dich für die Nutzung der App freischalten können ist es wichtig, dass du uns die Einverständniserklärung des Bonifatiuswerkes, die du hier downloaden kannst, ausgefüllt und von einem Erziehungsberechtigen unterschrieben schnellstmöglich zukommen lässt.

Das geht entweder auf dem klassischen Postweg, durch direkten Einwurf im Briefkasten des Pfarrbüros oder durch eine Email an Pastor Adolfs (c.adolfs@prwi.nrw) mit dem ausgefüllten und eingescannten Dokument im Anhang.

Bitte gib bei der Onlineanmeldung zum Firmkurs an, für welchen Rücksendeweg du dich entschieden hast.

Beim Ausfüllen der Einverständniserklärung ist es wichtig, dass im oberen Teil dein Name und deine Emailadresse (nicht die deiner Eltern!!!) eingetragen sind. Diese Daten müssen mit denen in der Onlineanmeldung übereinstimmen, damit wir dich für die Nutzung der Firm-App registrieren können.

Sobald uns die Einverständniserklärung ausgefüllt vorliegt, schalten wir deinen Zugang zur App frei. Du wirst dann einen Aktivierungslink erhalten, mit dem du dich registrieren und dein eigenes Passwort vergeben kannst. 

Infos zur Firm-App gibt’s hier: https://www.bonifatiuswerk.de/firmapp/

Die App kannst du kostenlos im AppStore oder bei GooglePlay downloaden.

Wenn deine Eltern in unregelmäßigen Abständen Informationen zum Firmkurs erhalten möchten, können sie hier kostenlos einen Newsletter zur Firmvorbereitung abonnieren.

Nach der Firmfeier im Mai 2026 werden die Daten automatisch gelöscht.

Eine Nutzung der Firm-App ist für Eltern leider nicht möglich.

Wer darf Firmpate bzw. Firmpatin werden?

Der Firmpate / die Firmpatin soll dich nicht nur am Tag deiner Firmung begleiten, sondern auch auf deinem weiteren Lebens- und Glaubensweg. Es sollte jemand sein, dem du dich gut anvertrauen kannst und von dem du weißt, dass du dich auf ihn/sie verlassen kannst. Es kommt also nicht zuerst darauf an, dass dein Pate/deine Patin vielleicht ein cooles Geschenk mitbringt – natürlich freut man sich auch darüber J. Es sollte jemand sein, mit dem du gut klarkommst und über alles reden kannst. Das kann z.B. dein katholischer Taufpate / deine katholische Taufpatin sein, ein Mensch aus der Familie oder dem Freundeskreis oder auch jemand ganz anderes. Bei der Firmung steht dein Pate im Augenblick der Firmspendung durch den Bischof hinter dir und legt dir die rechte Hand auf die Schulter; er stärkt dir quasi den Rücken.

Weil dein Firmpate / deine Firmpatin dich auf deinem Lebens- und Glaubensweg begleiten soll und damit auch ein „geistliches“ Amt übernimmt, muss er / sie… 

  • zu diesem Dienst bereit und mindestens 16 Jahre alt und
  • katholisch sein und in voller Gemeinschaft der katholischen Kirche stehen, d.h. er / sie muss selbst getauft und gefirmt und darf nicht aus der Kirche ausgetreten sein.

Wer diese Kriterien nicht erfüllt, kann leider kein Firmpate werden!

Mach dir bitte schon frühzeitig Gedanken darüber, wer dein Firmpate / deine Firmpatin sein soll und frag die Person, ob sie dazu bereit ist und die o.g. Kriterien erfüllt.

Solltest du unsicher sein, ob die Person Pate bzw. Patin werden kann oder nicht, frag bitte rechtzeitig bei einem von uns nach.

Deinen Firmpaten / deine Firmpatin trägst du auf der Anmeldung zur Firmung ein, die du am Ende des Firmkurses zusammen mit dem Zertifikat bekommst. Sollte dein Firmpate / deine Firmpatin nicht in unserem Pastoralen Raum Wittekindsland getauft sein, bitte ihn / sie, bei seinem / ihrem Taufpfarramt einen aktuellen Auszug aus dem Taufregister zu beantragen, den du dann zusammen mit der Anmeldung zur Firmung abgibst. Bitte beachte dabei, dass solche Bescheinigungen rechtzeitig beantragt werden, da der Versand aus dem Ausland (z.B. Italien, Polen etc.) in der Regel unter Umständen bis zu 6 Wochen dauern kann.

Ganz wichtig: Firmpaten / Firmpatinnen, die in einer unserer Gemeinden getauft worden sind, müssen keinen Auszug aus dem Taufregister besorgen, da wir in dem Fall direkt nachschauen können.

Hier kannst du diese Infos auch downloaden: Hinweis Firmpate

Informationen zum Thema Datenschutz findest du hier:

Informationspflicht Firmkurs

Allgemeine Informationen zur Firmung

Die Firmung hat ihren Ursprung im Pfingstfest, an dem die Jünger Jesu vom Heiligen Geist erfüllt wurden, der sie stärkte und ermutigte, Christen zu sein. Seitdem gehört die Firmung wie Taufe und Erstkommunion zum Christsein dazu. Die Firmung ist vor allem – aber nicht nur – für junge Christen eine Stärkung im Glauben und Christsein. Die Firmlinge nehmen dann das Versprechen, das bei der Taufe durch Eltern und Paten gegeben wurde, in ihre Verantwortung.

Wer kann gefirmt werden?

Jeder, der katholisch getauft und Mitglied der Kirche ist, kann das Sakrament der Firmung empfangen – ob als Jugendlicher oder Erwachsener. In unserem pastoralen Raum laden wir jedes Jahr die Jugendlichen der Jahrgangsstufe 10 ein, am Firmkurs teilzunehmen. Natürlich können sich auch Jugendliche anmelden, die keine Einladung bekommen haben. Die Planung und Organisation der Firmvorbereitung liegt in den Händen des Firmleitungsteams, das auch für alle Fragen Ansprechpartner ist.
Informationen zu den Firmkursen bzw. -terminen finden Sie auf dieser Seite. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihr Pfarrbüro oder an das Pastoralteam.

Die Firmung ist freiwillig.

Wer gefirmt werden möchte, nimmt zunächst verbindlich an einem Firmkurs teil und entscheidet sich am Ende aus freien Stücken für oder gegen den Empfang des Firmsakramentes. Dabei kann ein Gespräch mit einem Seelsorger bzw. Verantwortlichen der Firmvorbereitung hilfreich sein.

Die Vorbereitung:

In der Vorbereitung auf die Firmung können sich die Firmbewerber mit ihrem Glauben, der Gemeinschaft in der Kirche und auch allgemeinen Fragen zum Leben auseinandersetzen. Dabei werden sie ihre Kenntnisse zu den Themenfeldern Gott, Jesus Christus, Heiliger Geist, Kirche und Gottesdienste auffrischen und vertiefen. Dabei werden sie auf ihrem Weg von Katechetinnen und Katecheten sowie Mitgliedern des Pastoralteams begleitet. Die Firmkurse finden jährlich statt und beginnen in der Regel nach den Sommerferien. 

Ablauf der Firmung:

Das Sakrament der Firmung wird in der Regel von einem Bischof im Rahmen eines Gottesdienstes gespendet. Nach dem Taufbekenntnis der zu Firmenden breitet der Bischof die Hände über die zu Firmenden aus und bittet für sie um die Herabsendung des Heiligen Geistes. Danach legt der Bischof jedem zu Firmenden einzeln die Hand auf den Kopf, zeichnet mit Chrisam ein Kreuzzeichen auf die Stirn und spricht dazu die Worte: „Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist.“ Der Gefirmte antwortet mit „Amen“. Während der Firmung legt der Firmpate als Zeichen der Unterstützung seine rechte Hand auf die rechte Schulter des Firmlings.

Was ist ein Firmpate?

Der Firmpate hat die Aufgabe, während der Vorbereitung,  der Spendung des Firmsakramentes innerhalb der Firmfeier und natürlich auch danach für den Firmling unterstützend da zu sein und ihn auf dem Lebens- und Glaubensweg zu begleiten. Wer eine Firmpatenschaft übernehmen möchte, muss mindestens 16 Jahre alt, katholisch getauft und gefirmt sowie Mitglied der kath. Kirche sein.

Ansprechpartner

Carsten Adolfs

Pastor Carsten Adolfs

Tel.: 0 52 21 – 92 59 61 55
E-Mail: c.adolfs@prwi.nrw

Svenja Kuschke

Svenja Kuschke

Tel.: 0 52 21 – 92 59 61 52
E-Mail: s.kuschke@prwi.nrw

Ulrich Martinschledde

Ulrich Martinschledde

Tel.: 0 52 21 – 92 59 61 84
E-Mail: u.martinschledde@prwi.nrw

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com